Künstliche Intelligenz einbinden und optimieren
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein echter Game-Changer in der Softwareentwicklung. In diesem Kurs "Künstliche Intelligenz einbinden und optimieren" tauchst Du tief in die Welt der KI-Modelle ein und lernst, wie Du diese Technologien effektiv in Deine Software integrieren kannst. Egal, ob Du bereits Erfahrung mit KI hast oder ein Neuling bist, dieser Kurs bietet Dir die Werkzeuge und das Wissen, um KI erfolgreich in Deine Projekte zu implementieren und zu optimieren. Der Kurs beginnt mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Du erfährst, was KI ist, welche Motivation hinter der Entwicklung dieser Technologien steckt und wie sie unsere Welt verändern. Wir werden uns intensiv mit den Konzepten von Large Language Models und Machine Learning auseinandersetzen, um ein Verständnis für ihre Funktionsweise zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die praktische Anwendung. Du wirst lernen, wie Du existierende KI-Modelle, wie ChatGPT, in Deine Software integrieren kannst. Dabei gehen wir auf verschiedene API-Anbieter und deren Schnittstellen ein, sowohl standardisierte als auch proprietäre. Zudem beleuchten wir die Kostenfaktoren und den Datenschutz, die bei der Nutzung von KI-Modellen eine Rolle spielen. Ein weiteres spannendes Thema sind Embeddings und Function Calling. Hier wirst Du lernen, wie Du diese Konzepte nutzen kannst, um Deine Anwendungen zu verbessern. Auch die Verarbeitung von Audio- und Bilddaten wird behandelt, sodass Du ein umfassendes Verständnis für die Möglichkeiten der KI-Integration erhältst. Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist die Überwachung und Sicherstellung der Qualität Deiner KI-Anwendungen. Du wirst Techniken kennenlernen, um die Leistung Deiner Modelle zu bewerten und gegebenenfalls zu optimieren. Darüber hinaus diskutieren wir Alternativen zu externen Anbietern und beleuchten die Nutzung von Open-Source-Modellen auf eigener Hardware. Dies gibt Dir die Freiheit und Flexibilität, KI in einer Weise zu nutzen, die am besten zu Deinen Projekten passt. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Künstliche Intelligenz nicht nur zu integrieren, sondern auch aktiv zu optimieren. Du wirst die Fähigkeiten haben, Deine Software leistungsfähiger und effizienter zu gestalten, was Dir einen entscheidenden Vorteil in der schnelllebigen Welt der Technologie verschafft. Dieser Kurs ist nicht nur eine Investition in Deine Fähigkeiten, sondern auch in Deine berufliche Zukunft. Lass uns gemeinsam die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz erkunden und Deine Projekte auf das nächste Level heben!
Tags
#Künstliche-Intelligenz #Programmierung #Qualitätssicherung #Datenanalyse #Softwareentwicklung #Datenschutz #Technologie #ChatGPT #Machine-Learning #IT-ProfisTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Softwareentwickler, Programmierer und IT-Profis, die ihre Anwendungen durch die Integration von Künstlicher Intelligenz effizienter und leistungsfähiger gestalten möchten. Wenn Du bereits über Programmierkenntnisse verfügst und bereit bist, Deine Fähigkeiten im Bereich KI zu erweitern, bist Du hier genau richtig.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Systeme oder Maschinen, die menschliche Intelligenz simulieren können, um Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliches Eingreifen erfordern. Dazu gehören das Lernen, das Verstehen von Sprache, das Treffen von Entscheidungen und das Lösen von Problemen. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die Integration von KI-Modellen, insbesondere von Large Language Models, in Softwareanwendungen. Du lernst, wie man diese Modelle anpasst und optimiert, um ihre Leistung zu steigern und sie effizient in bestehenden Softwarelösungen zu nutzen.
- Was sind die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz?
- Wie integrierst Du ein KI-Modell wie ChatGPT in Deine Software?
- Was sind die Unterschiede zwischen standardisierten und proprietären Schnittstellen?
- Welche Rolle spielt der Datenschutz bei der Nutzung von KI-Modellen?
- Was sind Embeddings und wie werden sie in KI-Anwendungen verwendet?
- Wie kannst Du die Qualität Deiner KI-Anwendungen sicherstellen?
- Was sind die Vorteile von Open-Source-KI-Modellen im Vergleich zu externen Anbietern?
- Welche Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz kennst Du?
- Wie funktioniert Machine Learning in der Praxis?
- Welche Herausforderungen können bei der Integration von KI auftreten?